FORTSCHRITTE AUF DEM WAY2ZERO: UNSER DASHBOARD
Wir als one2zero machen täglich gemeinsam mit unseren Kund:innen große Schritte auf dem Weg in Richtung Null Emissionen. Teilweise im Schritttempo verlaufen leider die Entwicklungen auf nationaler Ebene. Im Rahmen unseres CO2-Monitors liefern wir einen komprimierten Einblick zur aktuellen Lage zu Zero Emission in Österreich.

990 t

So viel CO2 (Äquivalent) haben wir mit unseren Kund:innen im ersten Jahr seit unserer Gründung eingespart
30 Kund:innen

wurden und werden von uns in Consulting & Solutions bereits betreut - viele weitere sind im Gespräch!
25 Klimaheld:innen

mit viel Expert:innenwissen engagieren sich in unseren Teams in Wien und Salzburg bereits im gemeinsamen Kampf gegen die Klimawende
Es gibt noch viel zu tun.
Auf europäischer und globaler Ebene gesetzte Zielpfade, die nicht erreicht werden, emissionsintensive Industrien, die noch keine Lösungswege für CO2-Freiheit gefunden haben: Auf dem Weg zu Zero Emissions gibt es auch in Österreich noch viel zu tun. Aber auch positive Entwicklungen zeichnen sich im Bereich Green Energy ab. Hier ein Überblick:
Treibhausgas-Emissionen in Österreich
in Mio. t CO₂-Äquivalent
Wie sie sich entwickeln müssen, um die Pariser Klimaziele und das nationale Ziel der Klimaneutralität 2040 zu erreichen.
Der graue Pfad stellt die tatsächlichen Emissionen dar, der grüne Pfad die Ziele laut aktualisiertem ESR Entwurf ((Effort Sharing Regulation, 2018/842/EU), 2021-2023). Um vom Ist- zum Soll-Zustand zu gelangen, ist also eine drastische Reduktion der Emissionen notwendig.
Quelle: Umweltbundesamt
Stand: 28.02.2023
Anteil unterschiedlicher Wirtschaftssektoren am CO₂-Ausstoß in Österreich
Energie & Industrie sowie Verkehr sind die Sektoren mit dem höchsten CO2-Ausstoß in Österreich im Jahr 2021.
Die Daten beziehen sich auf die gesamten Emissionen inklusive Emissionshandel der einzelnen Wirtschaftssektoren. Auf die beiden Sektoren Verkehr sowie Energie & Industrie allein entfallen 3/4 der Emissionen - sie stellen daher einen besonders großen Hebel zur Verringerung der CO2-Emissionen dar.
Quelle: Umweltbundesamt
Stand: 27.03.2023
Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 in Österreich
Sonstige: 1 TWh
Biomasse: 3,6 TWh
Photovoltaik: 2 TWh
Windkraft: 7 TWh
Wasserkraft: 42,2 TWh
Sonstige: 1 TWh
Biomasse: 4,6 TWh
Photovoltaik: 13 TWh
Windkraft: 17 TWh
Wasserkraft: 47,2 TWh
Erneuerbare Energien aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse sollen bis 2030 stark ausgebaut werden.
TWh...Terrawattstunde
Erneuerbare Energien gelten als besonders umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels 2040 für Österreich.
Quelle: Österreichs Energie
Stand: 28.02.2023
Anteil der Energieträger an der Stromproduktion
in Österreich im Jahresdurchschnitt 2021
Im Jahresschnitt 2021 wurde mit dem Energieträger Wasser der größte Teil des Stroms in Österreich produziert.
Die dargestellte Verteilung bezieht sich auf einen Durchschnittswert des Jahres 2021. Die Anteile der einzelnen Energieträger an der gesamten Stromproduktion schwanken stündlich, da sie von Faktoren wie z.B. dem Wetter beeinflusst werden.
Quelle: Wien Energie
Stand: 27.03.2023
Entwicklung der PV-Energieerzeugung
in Österreich in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Rohenergie in MWh
Die Energieerzeugung mittels PV-Anlagen hat sich seit 2005 um das 130-fache erhöht und steigt weiter an.
MWh...Megawattstunde
Rohenergie: Der Begriff steht für Energiequellen, die ohne vorherige Umwandlung oder Verarbeitung genutzt werden können, in diesem Fall Sonnenenergie. Der PV-Markt wächst in den letzten Jahren rasant und wird auch zukünftig immer weiter an Bedeutung gewinnen.
Quelle: Statistik Austria
Stand: 28.02.2023
PKW-Neuzulassungen seit 2015 in Österreich
(E-Antrieb/andere Treibstoffe)
Andere Treibstoffe
2015: 306.878
Andere Treibstoffe
2016: 325.778
Andere Treibstoffe
2017: 347.887
Andere Treibstoffe
2018: 334.311
Andere Treibstoffe
2019: 320.121
Andere Treibstoffe
2020: 232.768
Andere Treibstoffe
2021: 206.437
Andere Treibstoffe
2022: 180.885
E-Antrieb
2015: 1.677
E-Antrieb
2016: 3.826
E-Antrieb
2017: 5.433
E-Antrieb
2018: 6.757
E-Antrieb
2019: 9.242
E-Antrieb
2020: 15.972
E-Antrieb
2021: 33.366
E-Antrieb
2022: 34.165
Seit 2015 steigt die Anzahl der neu zugelassenen E-PKW kontinuerlich - während insgesamt deutlich weniger PKW-Neuzulassungen erfolgen.
Andere Treibstoffe inkludieren auch Hybrid-Antriebe - E-Antrieb steht hier nur für PKW, die rein elektrisch betrieben werden.
Der Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen wächst jährlich stark - 2022 wurden 20 mal so viele elektrisch betriebene PKW neu zugelassen wie 2015.
Quelle: Statistik Austria
Stand: 28.02.2023
Wir begleiten euch in Richtung null
Du findest dich mit deinem Unternehmen in einer der Grafiken wieder – oder eben leider noch nicht? Wir unterstützen dich sowohl strategisch, als auch operativ sehr gerne auf dem individuellen Pfad deines Unternehmens zur Emissionsreduktion bzw. CO2-Neutralität.
Mehr erfahren